1887

Die Gründung

Richard Beyer und Friedrich Müller entschließen sich zur gemeinsamen Gründung einer Schlossfabrik, auf der oberen Hauptstraße in Heiligenhaus. Anfangs wird ausschließlich per Hand gearbeitet, erst ab 1889 gibt es elektrischen Strom.  

Firmengründer Richard Beyer mit Ehefrau Anna und Sohn Otto 1890

1897

Erster Umzug

Das Unternehmen wächst. Ein großzügiger Neubau auf der unteren Hauptstraße bietet Platz für einen neuen, modernen Maschinenpark, der die Zeit der mechanisierten Fertigung einläutet.   

1900 - 1920

Wachstum

Der Anschluss ans Eisenbahnnetz vereinfacht die Logistik. Beyer & Müller beschäftigt rund 50 Personen und stellt – da es noch keine landesweiten Normen gibt – vielfältigste Schlösser in Spezialausführungen her.

1922

Blick ins Ausland

Preisliste in holländischer Sprache von 1921

Im kriegsgeschwächten Deutschland liegt die Wirtschaft am Boden. Beyer & Müller findet einen neuen Kundenkreis in den Niederlanden, es entsteht sogar ein Katalog in holländischer Sprache.

1945 - 1960

Wiederaufbau

Weitgehend unbeschädigt, aber mit personellen Herausforderungen, startet das Unternehmen in die Nachkriegsjahre. Einen enormen Umsatzschwung bringt die Nachfrage nach Behördenschlössern.

1989

Das Computerzeitalter

Einem langen Rationalisierungsprozess folgt der Kauf einer ersten CAD-Software und einer CNC-Drahterodiermaschine. Das ist der Startschuss für die computergesteuerte Produktion. 

2000

Neuer Geschäftsführer

Mit Matthias Kohl, Nachkomme von Unternehmensgründer Richard Beyer in fünfter Generation, übernimmt unser heutiger Geschäftsführer die Leitung des Unternehmens. 

Seit 2000 Geschäftsführer von BMH Matthias Kohl 

2014

Zweiter Umzug

Die Räume in Heiligenhaus sind zu klein geworden. BMH zieht ins benachbarte Velbert und nimmt ein modernes Verwaltungs- und Produktionsgebäude mit 5.700 m2 Nutzfläche in Betrieb.

2018

Blick in die Zukunft

BMH ist am neuen Standort längst angekommen und schaut nach vorn. Besondere Beachtung finden technische Trends, wie etwa Gebäudeautomatisierung, Zutrittskontrolle und entsprechende Sensorik.