BMH - Historie

Seit 1887: Tradition und Innovation in erstklassigen Schlössern und Beschlägen.

Scrollen oder hier klicken, um mehr zu erfahren!
  • Gründung 1887 in Velbert
  • Wandel vom Handwerks- zum Industriebetrieb
  • Neubau und Umzug nach Velbert

Seit über 137 Jahren konstant innovativ!

Beyer & Müller, ein traditionsreiches Familienunternehmen, stellt seit 1887 erstklassige Schlösser und Beschläge her. Ursprünglich in Heiligenhaus, Nordrhein-Westfalen, gegründet, hat die Firma 2014 ihren Standort in neue und größere Werkshallen in Velbert verlegt. Dank ihrer langjährigen Erfahrung und ihres handwerklichen Könnens bietet Beyer & Müller eine außergewöhnlich breite Produktpalette. Zusätzlich betreibt das Unternehmen eine Manufaktur für Spezialanfertigungen, die sicherstellt, dass jeder Kunde genau das erhält, was er für sein Bauprojekt benötigt. Beyer & Müller steht für höchste Qualität, maßgeschneiderte Lösungen und eine tief verwurzelte Tradition im Handwerk.

1887

Die Gründung

Richard Beyer und Friedrich Müller entschließen sich zur gemeinsamen Gründung einer Schlossfabrik, auf der oberen Hauptstraße in Heiligenhaus. Anfangs wird ausschließlich per Hand gearbeitet, erst ab 1889 gibt es elektrischen Strom.

1897

Erster Umzug

Das Unternehmen wächst. Ein großzügiger Neubau auf der unteren Hauptstraße bietet Platz für einen neuen, modernen Maschinenpark, der die Zeit der mechanisierten Fertigung einläutet.

1900 - 1920

Wachstum

Der Anschluss ans Eisenbahnnetz vereinfacht die Logistik. Beyer & Müller beschäftigt rund 50 Personen und stellt – da es noch keine landesweiten Normen gibt – vielfältigste Schlösser in Spezialausführungen her.

1922

Blick ins Ausland

Im kriegsgeschwächten Deutschland liegt die Wirtschaft am Boden. Beyer & Müller findet einen neuen Kundenkreis in den Niederlanden, es entsteht sogar ein Katalog in holländischer Sprache.

1945 - 1960

Wiederaufbau

Weitgehend unbeschädigt, aber mit personellen Herausforderungen, startet das Unternehmen in die Nachkriegsjahre. Einen enormen Umsatzschwung bringt die Nachfrage nach Behördenschlössern.

1989

Das Computerzeitalter

Einem langen Rationalisierungsprozess folgt der Kauf einer ersten CAD-Software und einer CNC-Drahterodiermaschine. Das ist der Startschuss für die computergesteuerte Produktion.

2000

Neuer Geschäftsführer

Mit Matthias Kohl, Nachkomme von Unternehmensgründer Richard Beyer in fünfter Generation, übernimmt unser heutiger Geschäftsführer die Leitung des Unternehmens.

2014

Zweiter Umzug

Die Räume in Heiligenhaus sind zu klein geworden. BMH zieht ins benachbarte Velbert und nimmt ein modernes Verwaltungs- und Produktionsgebäude mit 5.700 m2 Nutzfläche in Betrieb.

2018

Blick in die Zukunft

BMH ist am neuen Standort längst angekommen und schaut nach vorn. Besondere Beachtung finden technische Trends, wie etwa Gebäudeautomatisierung, Zutrittskontrolle und entsprechende Sensorik.

2024

BMH zeigt Flagge

Ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft und Nachhaltigkeit ist mit der ersten DNK-Erklärung erfolgt. Die Fahrzeugflotte wird zunehmend auf E-Mobilität umgestellt und die eigen Energiegewinnung mittels Solarenergie und Blockheizkraftwerk gefördert.

1887

Die Gründung

Richard Beyer und Friedrich Müller entschließen sich zur gemeinsamen Gründung einer Schlossfabrik, auf der oberen Hauptstraße in Heiligenhaus. Anfangs wird ausschließlich per Hand gearbeitet, erst ab 1889 gibt es elektrischen Strom.

1897

Erster Umzug

Das Unternehmen wächst. Ein großzügiger Neubau auf der unteren Hauptstraße bietet Platz für einen neuen, modernen Maschinenpark, der die Zeit der mechanisierten Fertigung einläutet.

1900 - 1920

Wachstum

Der Anschluss ans Eisenbahnnetz vereinfacht die Logistik. Beyer & Müller beschäftigt rund 50 Personen und stellt – da es noch keine landesweiten Normen gibt – vielfältigste Schlösser in Spezialausführungen her.

1922

Blick ins Ausland

Im kriegsgeschwächten Deutschland liegt die Wirtschaft am Boden. Beyer & Müller findet einen neuen Kundenkreis in den Niederlanden, es entsteht sogar ein Katalog in holländischer Sprache.

1945 - 1960

Wiederaufbau

Weitgehend unbeschädigt, aber mit personellen Herausforderungen, startet das Unternehmen in die Nachkriegsjahre. Einen enormen Umsatzschwung bringt die Nachfrage nach Behördenschlössern.

1989

Das Computerzeitalter

Einem langen Rationalisierungsprozess folgt der Kauf einer ersten CAD-Software und einer CNC-Drahterodiermaschine. Das ist der Startschuss für die computergesteuerte Produktion.

2000

Neuer Geschäftsführer

Mit Matthias Kohl, Nachkomme von Unternehmensgründer Richard Beyer in fünfter Generation, übernimmt unser heutiger Geschäftsführer die Leitung des Unternehmens.

2014

Zweiter Umzug

Die Räume in Heiligenhaus sind zu klein geworden. BMH zieht ins benachbarte Velbert und nimmt ein modernes Verwaltungs- und Produktionsgebäude mit 5.700 m2 Nutzfläche in Betrieb.

2018

Blick in die Zukunft

BMH ist am neuen Standort längst angekommen und schaut nach vorn. Besondere Beachtung finden technische Trends, wie etwa Gebäudeautomatisierung, Zutrittskontrolle und entsprechende Sensorik.

2024

BMH zeigt Flagge

Ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft und Nachhaltigkeit ist mit der ersten DNK-Erklärung erfolgt. Die Fahrzeugflotte wird zunehmend auf E-Mobilität umgestellt und die eigen Energiegewinnung mittels Solarenergie und Blockheizkraftwerk gefördert.