- Panikschlösser
- Feuerschutzschlösser
- Objektschlösser
- Rechts/Links verwendbare Schlösser
- Designschlösser
- E-Series
Hauptfunktion
Seine Hauptfunktion besteht darin, Türen von innen jederzeit öffnen zu können, selbst wenn sie von außen verriegelt sind. Dies gewährleistet eine schnelle und sichere Evakuierung von Personen aus Gebäuden in Notfallsituationen, wie beispielsweise bei einem Feuer oder anderen Gefahren.
Zugänglichkeit für risikofreie Notausgänge
Der Grundgedanke hinter der „panikschloss funktion“ ist die Kombination aus Sicherheit und Zugänglichkeit. Während die Tür von außen gegen unbefugten Zugriff gesichert bleibt, ermöglicht das Panikschloss im Notfall eine barrierefreie Flucht.
Diese dualen Anforderungen machen das Panikschloss zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Sicherheitskonzepte in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden.
Höchste Sicherheitsstandards
Darüber hinaus sind Panikschlösser so konzipiert, dass sie den Anforderungen internationaler Sicherheitsstandards entsprechen und oft in Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern und Einkaufszentren zu finden sind, wo die Sicherheit der Besucher besonders gewährleistet sein muss. Durch die Implementierung eines Panikschlosses wird also nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsvorschriften sichergestellt.
Planen Sie Ihr nächstes Projekt mit uns!
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Funktionsweise eines Panikschlosses
Was ist ein Panikschloss und wie funktioniert es?
Ein Panikschloss ermöglicht den schnellen und unkomplizierten Austritt aus einem Raum oder Gebäude, während es gleichzeitig einen sicheren Verschluss gegen unerwünschten Zugriff von außen bietet.
Die „Panikschloss-Funktion“ basiert auf einer komplexen Mechanik, die es erlaubt, mit einer einfachen Handbewegung sowohl die Schlossfalle als auch den Riegel gleichzeitig zurückzuziehen.
Die Schlüsselelemente eines Panikschlosses
Die Hauptbestandteile eines Panikschlosses sind die Drückernuss und die Drücker- sowie Wechselgarnituren.
Diese Mechanismen sorgen dafür, dass die Tür von innen ohne Schlüssel geöffnet werden kann, während von außen der Zugang nur durch ein Schließmedium wie einen Schlüssel möglich ist. Dies bietet Sicherheit vor unbefugtem Zugang.
Sicherheit und Effizienz im Notfall
Panikschlösser sind speziell für Notfälle konstruiert. Die einfache Betätigung des inneren Türdrückers löst die sofortige Freigabe von Schlossfalle und Riegel aus, sodass Personen schnell fliehen können. Diese Konstruktion minimiert das Risiko von Verletzungen und gewährleistet im Ernstfall einen sicheren Fluchtweg.
Die verschiedenen Panikfunktionen
Panikschlösser bieten verschiedene Einstellungen, bekannt als Panikfunktionen, die es ermöglichen, die Türschlösser je nach Bedarf unterschiedlich zu konfigurieren. Jede dieser Funktionen ist speziell darauf ausgerichtet, Sicherheit zu bieten, während gleichzeitig der Zugang in Notfallsituationen gewährleistet wird. Hier werden die gängigen Panikfunktionen B, C, D und E erläutert, die jeweils unterschiedliche Mechanismen und Anwendungsbereiche haben.
Erfahren Sie mehrPanikfunktion B: Umschaltfunktion
Diese Panikfunktion B erlaubt es, den äußeren Türdrücker temporär zu aktivieren oder zu deaktivieren. Im Standardmodus ist der äußere Drücker im Leerlauf, was bedeutet, dass die Tür von außen nicht geöffnet werden kann, ohne den Drücker zu aktivieren. Durch das Einsetzen und Drehen eines Schlüssels kann der äußere Türdrücker jedoch aktiviert werden, sodass die Tür auch von außen ohne Schlüssel geöffnet werden kann. Diese Funktion ist ideal für Türen, die sowohl sichere als auch flexible Zugangsoptionen benötigen.
Panikfunktion D: Durchgangs-/Feuerwehrfunktion
Die Panikfunktion D ermöglicht es, dass der äußere Türdrücker ständig aktiv ist, sodass die Tür jederzeit von außen geöffnet werden kann. Dies ist besonders wichtig für Notausgänge, die im Notfall schnell zugänglich sein müssen. Diese Funktion wird oft in Gebäuden verwendet, in denen eine sofortige Evakuierung erforderlich sein könnte, wie in Schulen, Kinos oder großen Einkaufszentren.
Panikfunktion E: Wechselfunktion
Die Panikfunktion E wird typischerweise bei Türen eingesetzt, die von außen einen Knauf oder Griff und von innen einen Türdrücker haben. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass die Tür von innen jederzeit geöffnet werden kann, während der Zugang von außen auf Personen mit Schlüssel beschränkt bleibt. Diese Funktion ist nützlich für weniger frequentierte Notausgänge oder Serviceeingänge.
Panikfunktion Y: Sonderfunktion
Bei der Sonderfunktion Y bleibt der äußere Drücker ebenfalls im Leerlauf, bis der Schlüssel eingesteckt und umgedreht wird. Wird der Schlüssel betätigt, entsteht die „Durchgang“-Funktion, die es ermöglicht, die Tür von außen zu öffnen. Nach dem Öffnen kann der Schlüssel jedoch nur abgezogen werden, wenn der Außendrücker wieder auf Leerlauf geschaltet ist.
Nach dem Zuschlagen der Tür befindet sich diese automatisch im gesicherten Zustand und kann nur durch den Schlüssel wieder geöffnet werden. Diese Funktion sorgt dafür, dass die Tür stets sicher verschlossen bleibt, was sie besonders für Bereiche mit hohen Sicherheitsanforderungen geeignet macht.
Panikfunktion Z: Sonderfunktion
Die Tür hat innen einen Drücker. Durch Betätigung werden die Falle des Hauptschlosses und die der Zusatzfallenschlösser zurückgezogen. Dadurch lässt sich die Tür öffnen. Außen gibt es ebenfalls einen Drücker. Ist die Tür nicht abgeschlossen, kann man die Falle einfach durch Drücken zurückziehen. Die Tür ist dadurch jederzeit von außen zugänglich.
Allerdings erfolgt die Sicherung durch den Schlüssel. Dieser trennt den äußeren Drücker vom Schloss, sodass die Falle nicht mehr betätigt werden kann. Die „Durchgang“-Funktion wird aktiviert, indem der Schlüssel umgedreht wird. Nach dem Zuschlagen der Tür ist sie automatisch verschlossen. Sie lässt sich dann nur mit dem Schlüssel wieder öffnen.
Regelmäßige Wartung von Panikschlössern
Die Fähigkeit eines Panikschlosses, im Notfall eine Tür sicher und schnell zu öffnen, kann im wahrsten Sinne des Wortes lebensrettend sein. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese Schlösser korrekt installiert und gewartet werden, um ihre optimale Funktion zu gewährleisten. Der regelmäßige Test der Panikschloss Funktion und die Wartung der mechanischen Komponenten sind essenziell, um die Sicherheit aller Gebäudenutzer dauerhaft zu garantieren.
Panikschlösser
Don’t panic – Be smart! Mit elektronischen Panikschlössern von Beyer & Müller.
mehr erfahrenBMH – Die richtige Entscheidung für Ihr Projekt
BMH steht Ihnen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite. Unsere erfahrenen Experten beraten Sie gerne, um die perfekte Lösung für Ihr Bau-Projekt zu finden. Mit unseren regionalen, deutschen Lieferketten und der schnellen Verfügbarkeit unserer Produkte setzen wir Maßstäbe in der Branche. Entscheiden Sie sich für Panikschlösser von BMH – tausendfach bewährt und einzigartig in der Vielfalt.
Sie möchten Ihr Bauprojekt mit uns umsetzen und suchen ein bestimmtes Schloss?
Nutzen Sie unseren Produktkonfigurator oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf!